Soziale Medien:
Telefon:
02327 - 606 82 90
So beantragen Sie ihre persönliche Assistenz
Wir unterstützen Sie von der ersten Beratung an kompetent und individuell.
Erste Schritte in die Unabhängigkeit
Die Beantragung einer persönlichen Assistenz als Dienstleistung ist ein fünf Schritte aufgeteilt. Bei jedem dieser einzelnen Schritte stehen wir Ihnen mit unserem Wissen zur Seite und helfen Ihnen sich ein unabhängigeres Leben aufzubauen.
1. Bedarfsermittlung und Beratung
Vereinbaren Sie zunächst einen Termin bei uns, wir prüfen welche Unterstützung Sie benötigen und ob die Voraussetzungen für eine persönliche Assistenz vorliegen.
2. Antragsstellung
Stellen Sie einen schriftlichen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Eingliederungshilfe). Der Antrag sollte alle relevanten Unterlagen enthalten, z.B.:
- Ärztliche Gutachten oder Nachweise über Ihre Behinderung
- Nachweise über Ihren Unterstützungsbedarf
- Persönliche Angaben und Kontaktdaten
Gemeinsam mit Ihnen kümmern wir uns darum, dass Ihre Antragstellung auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, den richtig Weg geht. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Leben unabhängiger zu führen und die notwendige Assistenz zu erhalten.

3. Prüfung durch den Landschaftsverband
Der Landschaftsverband prüft Ihren Antrag und entscheidet, ob die Voraussetzungen für eine Assistenz im Dienstleistermodell erfüllt sind. Dabei wird auch Ihr individueller Bedarf berücksichtigt.
4. Leistungsvereinbarung
Bei Bewilligung erhalten Sie eine Leistungsvereinbarung, in der die Art, der Umfang und die Bedingungen der Assistenz geregelt sind.
5. Beginn der Unterstützung
Nach Abschluss aller Formalitäten beginnt die persönliche Assistenz entsprechend den vereinbarten Leistungen mit uns als Dienstleister
Ihr erster Schritt: Kontakt
Kontaktieren Sie uns noch heute um einen Termin für erstes Beratungsgespräch zur vereinbaren. So können wir feststellen, welches unserer Assistenzangebote für Sie in Frage kommen kann.